Sie sind hier: Startseite Nachrichten

Nachrichten

PC Sonderkolloquium aus Anlass des 80. Geburtstages von Prof. Dr. P. Gräber

8.11.2023

Das Institut für Physikalische Chemie lädt am 16.11.2023 zum Sonderkolloquium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Peter Gräber ein. Beginn um 16 Uhr im Hörsaal Chemie. Mit Empfang im Anschluss zu den Vorträgen. Auf dem Programm sind Vorträge von Prof. Dr. Michael Börsch (Universität Jena) und Prof. Dr. Bettina Böttcher (Universität Würzburg). 

Gäste sind herzlich willkommen.                                    

Programm

 

Baden TV Süd Interview

25.10.2023

Julia Schimpf aus dem Arbeitskreis von Prof. Hugel wird von Baden TV Süd zu ihrer Forschung zu Molekulare Maschinen interviewt.

Hier der Link zum Video auf https://www.baden-tv-sued.com/ (6 Monate aktiv):

Spezialmikroskope machen sogar Proteine sichtbar

 

 

27th Hans-Fischer-Symposium am 10. November 2023 

16.10.2023

Das Institut für Physikalische Chemie lädt ein zum 27th Hans-Fischer-Symposium zum Thema "Good or Bad? Radicals in Natural Sciences". Das Symposium findet statt am 10.11.2023, 13- 18 Uhr im Großen Hörsaal, Chemie-Hochhaus, Albertstr. 21,  Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Informationen und Agenda

 

 

 

Sonderpreis Soziales Engagement im Sinne der Nachhaltigkeit

1.12.2021

Prorektorin Daniela Kleinschmit und Jürgen Steck von der Stabsstelle Sicherheit, Umwelt und Nachhaltigkeit überreichen Chemikerin Bianca Hermann (Mitte) stellvertretend einen Sonderpreis für ihren Einsatz bei der Rettung von Fledermäusen. Foto: P. Seeger

Bianca Hermann rettete zusammen mit Kolleg*innen aus der Physikalischen Chemie in einer mehrere Tage andauernden Aktion im Chemiehochhaus über tausend Zwergfledermäuse. 

Einen Bericht hierzu findet sich im Intranet der Uni Freiburg.

 

 

Minisymposium zum 80. Geburtstag von Gerd Kothe

8.10.2021

Das Institut für Physikalische Chemie lädt zum Minisymposium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Gerd Kothe ein. Aufgrund der Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie findet das Symposium digital via Zoom statt. Auf dem Programm sind Vorträge von Michael R. Wasielewski, Takeji Takui, Malcolm D. E. Forbes und Peter J. Hore.

 

 

 

 

 

 

 

 

4th NanoScientific Forum Europe

17.6.2021

Prof. Dr. T. Hugel und Dr. B. Balzer vom Institut für Physikalische Chemie richten vom 15. bis 17.9.2021 das diesjährige NanoScientific Forum Europe aus. Die wissenschaftliche Gemeinschaft aus den Forschungsbereichen der AFM trifft sich aufgrund der Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie dieses Mal digital. 

   Weiter zum 4th NanoScientific Forum Europe...

 

 

 

 

Trauer um Dr. Wolfgang Seiffert

27.1.2021

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und das Institut für Physikalische Chemie trauern um Dr. Wolfgang Seiffert, der am 18.1.2021 im Alter von 90 Jahren verstorben ist.

Dr. Seiffert wurde am 9.1.1931 geboren. Er promovierte im Oktober 1962 bei Prof. Günter Scheibe im Institut für Physikallische Chemie der TH München über "Spektroskopische Untersuchungen an Cyaninfarbstoffen, Elektronenspektren gekoppelter Moleküle". In München blieb er als Wissenschaftlicher Angestellter und Akademischer Rat bis 1968, kam danach nach Freiburg als Akademischer Oberrat am Lehrstuhl I bei Prof. Herbert Zimmermann. Seiffert wurde 1993 pensioniert. Sein Arbeitsgebiet war die Spektroskopie und das Verhalten von Farbstoffen in kondensierten Phasen. Insbesondere entwickelte er mit Prof. Zimmermann die Mikrospektralphotometrie an lebenden Zellen und baute dazu eines der ersten funktionierenden Konfokalmikroskope. Dabei wurden einzelne Komponenten mit speziellen Farbstoffen angefärbt und im Hinblick auf anatomische Anwendungen analysiert. Während seiner Zeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  widmete sich Dr. Seiffert der Betreuung von zahlreichen Doktoranden und Doktorandinnen und engagierte sich in der Lehre. 

 

Optimales Design von Molekülsystemen

26.7.2019

 

Dr. Sabine Richert vom Institut für Physikalische Chemie hat bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Förderung von 1,8 Millionen Euro für eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe eingeworben. Unter ihrer Leitung wird die Gruppe in den kommenden sechs Jahren erforschen, wie Materialien auf molekularer Ebene beschaffen sein müssen, um Informationen möglichst effizient übertragen und speichern zu können.

Die finanzielle Förderung der Emmy-Noether-Gruppe ermöglicht es Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, eine eigene Arbeitsgruppe mit eigenem Forschungsthema aufzubauen.

Herzlichen Glückwunsch!

Pressemitteilung der Universität Freiburg


 

Professur für Kryo-Elektronenmikroskopie

17.9.2018

Die Albert-Ludwigs- Universität Freiburg hat im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 12 Tenure-Track-Professuren eingeworben und schreibt im Rahmen dieses Programms an der Fakultät für Chemie und Pharmazie im Institut für Physikalische Chemie eine der Tenure-Track-Professuren für Kryo-Elektronenmikroskopie mit Eintrittstermin zum 01.04.2019 aus.

Die Kryo-Elektronenmikroskopie (Kryo-EM) ist eine Form der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), bei welcher biologische Proben bei kryogenen Temperaturen (≲ −150 °C) untersucht werden.

2017 wurden Jacques Dubochet, Joachim Frank und Richard Henderson für die Entwicklung der Kryo-Elektronenmikroskopie zur Bestimmung der Strukturen von Biomolekülen in wässriger Lösung in atomarer Auflösung mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

  

Neue Einzelmolekülaufbauten

1.2.2016

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Universität Freiburg haben die Finanzierung eines „High Speed AFMs“ und eines „4-Farben-FRET-Aufbaus“ bewilligt.

Mit dem „High Speed AFM“ (Hochgeschwindigkeits-Kraftmikroskop) können einzelne Moleküle an Oberflächen mit mehreren Bildern pro Sekunde beobachtet werden. Dies ist sowohl an Luft als auch in verschiedenen Lösungsmitteln möglich.

Mit dem „4-Farben-FRET-Aufbau“ können gleichzeitig die Interaktion von Proteinen und Konformationsänderungen in Echtzeit untersucht werden. FRET ist die Abkürzung von Förster-Resonanz-Energie-Transfer. Dies ist eine Art der Fluoreszenzmessung.

Weitere Informationen zu Einzelmolekülexperimenten finden Sie auf der Seite des AK Hugel.

  

 

Trauer um Herbert Zimmermann

28.1.2016

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und das Institut für Physikalische Chemie trauern um Professor Dr. Dr. h.c. Herbert Zimmermann, der im Alter von 87 Jahren verstorben ist.

Die Fakultät für Chemie und Pharmazie verliert in ihm einen herausragenden Wissenschaftler und akademischen Lehrer, der mit seinen wissenschaftlichen Erkenntnissen die Entwicklung der Physikalischen Chemie in Deutschland maßgeblich mitgeformt hat. In seinen Vorlesungen hat er seine Zuhörer begeistert und bereichert. Seine bedeutende Persönlichkeit und sein Wirken werden im Gedächtnis aller, die ihn kannten, bewahrt bleiben.

 

 

 

 

Millioneninvestition 

01.03.2015

Mit einer Investitionssumme von 3 Millionen Euro wird die Spektrometerausstattung des Freiburger Magentresonanz-Verbundes (MagRes) erneuert und erweitert.

Knapp 1,9 Millionen Euro erhält die Physikalische Chemie zur Beschaffung eines ESR-Spektrometers sowie eines 600-MHz-NMR-Spektrometers.

Erfahren Sie hier mehr.

 

 

 

 

 

 

Rufannahme

1.9.2014

Das Institut für Physikalische Chemie freut sich bekannt geben zu dürfen, dass Prof. Dr. Thorsten Hugel die Nachfolge von Prof. Dr. Gräber antreten wird. Prof. Hugel ist derzeit W2-Professor für "Molecular Machines" am Department für Biophysik der Technischen Universität München. Nach dem Studium der Physik in Freiburg und Bristol (UK), promovierte Prof. Hugel an der LMU München und ging als Postdoc an die University of California in Berkeley. Von 2005–2008 war er Juniorprofessor an der TU München, seit 2008 dann W2-Professor für "Molecular Machines" am Department für Biophysik der Technischen Universität München.

Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Thorsten Hugel seine Stelle zum Wintersemester 2014/15 antreten wird. 

 

  

Stolpersteine für Georg und Pia von Hevesy

18.07.2014

 

Mit je einem Stolperstein an ihrem ehemaligen Wohnhaus und einem weiteren für den Nobelpreisträger am Zugang zu seiner ehemaligen Wirkungsstätte dem Institut für Physikalische Chemie, gedenkt die Initiative "Stolpersteine in Freiburg" dem Ehepaar Hevesy. Die Steine sind am 15. Juli 2014 verlegt worden.

weiterlesen... 

  

 

 

 

 

Buch veröffentlicht

25.4.2014

 

In ihrem Buch Flavins and Flavoproteins: Methods and Protocols haben die Herausgeber Prof. Dr. Stefan Weber und PD Dr. Erik Schleicher zahlreiche Beiträge ausgezeichneter Wissenschaftler zur Untersuchung von Flavinen und Flavoproteinen zusammengestellt.

Modernste Techniken und etablierte Methoden sowie verschiedene (Arbeits-)Protokolle und Reviews werden von weltweit führenden Experten auf dem Gebiet detailliert vorgestellt und diskutiert.

 weiterlesen...

 

 

 

 

 

 

 

Georg von Hevesy Symposium

15.10.2010

Programm des Georg von Hevesy Symposiums

Rückblick auf das Georg von Hevesy Symposium